home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
CU Amiga Super CD-ROM 12
/
CU Amiga Magazine's Super CD-ROM 12 (1997)(EMAP Images)(GB)[!][issue 1997-07].iso
/
System
/
CDsupport
/
SuperView
/
SuperViewLibrary
/
Docs
/
LiesMich.doc
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1996-01-29
|
11KB
|
253 lines
*************************************************************************
Ein Wort an die deutschen User der superview.library :
Leider ließ es sich nicht vermeiden, daß die Dokumentation der Library
seit den ersten Anfängen immer mehr an Inhalt - und Umfang ! -
gewonnen hat, so daß es zuletzt nicht mehr gerechtfertigt schien,
sämtliche Texte in Deutsch UND English zu verfassen (-> Speicherplatz).
Um die deutschen User nicht ganz im Regen stehen zu lassen finden Sie
im folgenden einige kurze Hinweise zur Library selbst, zur rechtlichen
Seite und zur Installation der Library.
Programmierer und englisch-kundige Leser sollten auf jeden Fall außerdem
noch die englische Dokumentation lesen.
Das gilt zwingend auch für alle, die eventuell vorhaben, die Library in
irgendeiner Form zu verwenden oder zu verwerten.
*************************************************************************
superview.library V11.11
- Freeware (Licenseware) -
produktgebundene Licenseware
Jede Nutzung in Verbingung von und mit anderen Programmen ist
ohne ausdrückliche Lizenz verboten (siehe "Distribution").
© 1993-95 by Andreas R. Kleinert. All rights reserved.
Dieses Programm wurde unter OS V3.1 geschrieben und ist
deshalb voll kompatibel. Es benötigt OS V2.04+.
Copyright:
==========
Die superview.library und die zugehörigen Dateien - z.B. die Dokumen-
tationsdateien - sind (C)opyright 1993-95 by Andreas R. Kleinert.
Alle Rechte vorbehalten.
(Für einige Dateien können zusätzliche oder substitutive Copyrights
gelten, die dann lokal innerhalb der Dokumentation beschrieben werden.)
Die im Folgenden beschriebenen Nutzungs- und Lizenzbedingungen gelten
für alle Bestandteile der Distribution, also SVObjects, SVDrivers,
SVOperators und alle anderen Dateien.
Die Nutzung und Distribution der superview.library geschieht unter
dem Konzept der produkt-gebundenen Freeware (Licenseware).
Für weitere Informationen über die Distributionsbedingungen und
Entwicklereinschränkungen lesen Sie den Abschnitt "Distribution".
Einige der genannten Namen oder Produkte innerhalb dieses oder anderer
Dokumente können Copyright oder Warenzeichen von Firmen oder Personen
sein.
Einschränkungen:
================
Der Autor übernimmt keine Verantwortung für irgendeine Art von Auswir-
kungen, die durch die Nutzung dieses Programmes entstehen.
Diese Software wird zur Verfügung gestellt "WIE SIE IST" und es wird
keine Garantie irgendeiner Art übernommen, so daß Sie diese Software
auf eigenes Risiko nutzen.
Distribution:
=============
Mit Version V11.8 der Library gelten die folgenden Distributions-
bedingungen:
Distribution im Allgemeinen
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Die Library darf nicht isoliert, unabhägig von einem bestimmten
Programmpaket, dessen Autor die Library lizensiert hat, weitergegeben
werden.
Falls die lizensierte Library in der Programmdistribution des
lizensierenden Programmes enthalten ist, gelten die Distributions-
bedingungen dieses Programmes, insoweit sie nicht explizit den
im folgenden in diesem Text aufgestellten Verfügungen widersprechen.
Lizensierende Programm sind hinsichtlich ihrer rechtlichen Vertriebsform
nicht eingeschränkt, so daß die Library also zusammen mit jeder
Form von Software, wie z.B. Freeware, Shareware oder kommerziellen
Programmen, zusammen auftreten kann, mit Ausnahme von "reiner"
Public Domain.
Restriktionen
~~~~~~~~~~~~~
Das Programm SuperView-Library in dieser Version ist produkt-gebundene
Freeware (Licenseware), was in erster Linie bedeutet, daß eine
einzelne Distribution der Library genauso verboten ist, wie eine
Weitergabe zusammen mit Programmen von Nicht-Lizenznehmern.
Außerdem darf die Library seit einschließlicv V11.8 NICHT:
- in die Distributionen anderer Programme ohne
meine ausdrückliche schriftliche Erlaubnis
übernommen werden
- als ein einzelnes Paket, ohne direkten Bezug
zu einem bestimmten Programm, weitergegeben
werden
- ohne Lizenz kopiert und auch nicht direkt oder
indirekt - d.h. über Umwege - genutzt werden
Lizensierung
~~~~~~~~~~~~
Es gibt keine automatische Lizensierung via "Zustimmung-zu-den-obigen-
Bedingungen".
Jede Lizenz ab V11.8 muß in schriftlicher, nicht-elektronischer Form
vergeben werden. Interimslizenzen können per Telefom, EMail, etc zugesagt
werden, bedürfen allerdings der schriftlichen Bestätigung.
Der einzige, der dazu berechtigt ist, Lizenzen zu vergeben oder zuzusagen
ist der Autor der superview.library, also Andreas R. Kleinert.
Falls Sie die Library lizensieren wollen, übermitteln Sie mir bitte
die folgenden Informationen:
STATUS - Wie ist der Status Ihres geplanten oder bereits existierenden
Programmes ?
Hauptkategorien sind Freeware, Shareware, Kommerziell.
WER - Wie ist Ihr (oder Firmen-) Name, Anschrift und Telefonummer,
sowie eventuell EMailadresse ?
WAS - Welcher Art ist Ihr Programm ?
Nicht jeder Programmier jeder Art von Programm wird eine
Lizenz bekommen.
Ich werde keine Programm unterstützen, die meine eigenen
Interessen in einer Form berühren könnten, die Konkurrenz
zu anderen Programmen schafft, an deren Erfolg ich
ich irgendeiner Weise teilhabe. [ ;-) ]
Auf der anderen Seite gibt es viele Wege, Programmier-
vorhaben zu koordinieren und zu einer Lösung zu kommen,
die für beide Seiten akzeptierbar ist.
PLÄNE - Im Hinblick auf die Art Ihres Programmes sollten Sie mir
auch einiges über Ihre Zukunftspläne in Bezug auf das
Program erzählen, insoweit davon grundlegenden Änderungen
in der Ausrichtung seiner Funktionen und des Konzeptes
berührt werden (Wettbewerber)
DEMO - Wäre nett, eine Kopie der Vor-, Beta- oder Endversion des
Programmes zu Gesicht zu bekommen
GEBÜHR - Wollen Sie für die Lizenz bezahlen ?
Freeware-Autoren werden nichts bezahlen müssen, wenn sie eine
Lizenz erhalten. Shareware-Autoren vieleicht. Kommerzielle
Programme sicher.
Beschreiben Sie mir Ihre Vorstellungen, dann reden wir
darüber.
Die Beträge sind meiner Ansicht nach nicht übertrieben hoch.
Nach der Lizensierung
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Jede Lizenz entspricht den individuellen Wünschen des Lizenznehmers.
Gemeinsam ist allen Lizenznehmern das Folgende:
- Das Recht, die unmodifizierte Library im eigenen Programm oder
Programm-Pakete, für das sie lizensiert wurde, zu nutzen
- Zugriff auf die nicht öffentlich dokumentierten Funktionen
- Das Recht, die Library zusammen mit dem eigenen Programm
zu vertreiben
- Das Recht, die Library in das Konzept des eigenen Programmes
zu integrieren, solange dazu keine elementaren Bestandteile
verändert werden müssen
- Die Verpflichtung, die Distributionsbedingungen zu respektieren
und eine ReadMe-Datei und einen Vermerk in der Dokumentation
dem Programm beizufügen, die dies widerspiegeln
- Die Verpflichtung, mir eine Kopie, des fertigen, registrierten
oder registrierbaren Programmes zu senden, das die superview-
library nutzt
Falls noch weitere Fragen bestehen sollten, scheuen Sie sich bitte
nicht, diese zu stellen, denn Fragen kostet nichts.
Installation :
==============
Verwenden Sie einfach das beigefügte Installer-Skript, oder kopieren
Sie per Hand die "superview.library" und die "superviewsupport.library"
in's LIBS-Verzeichnis und die SVObjects, SVDrivers und SVOperators
in die jeweiliges Unterverzeichnisse dort ("LIBS:svobjects/",
"LIBS:svdrivers/", "LIBS:svoperators"). Groß-/Kleinschreibung muß
beibehalten werden !
Die "datatypes.library" V39+ wird nur benötigt, wenn die OS3-Datatypes
verwendet - d.h. unterstützt - werden sollen.
Achten Sie darauf, welche Libraries außerdem noch von den einzelnen
SVObjects, SVDrivers oder SVOperators benötigt werden.
"AddBuffers"-Werte für die benutzten Laufwerke sollten mindestens
25 betragen (bei Festplatten ist mehr sinnvoll).
Voreinstellungen
~~~~~~~~~~~~~~~~
Zur Konfiguration der Library bzw. der einzelnen SVObjects/SVDrivers/
SVOperators dienen meist Einträge in sogenannten ControlPad-Dateien,
die vom Aufbau her sehr stark den Tooltype-Listen (Merkmale) der
Workbench ähneln.
Die Standard-Konfiguration für die meisten wichtigen ControlPad-
Dateien wählen Sie bereits bei der Installation aus, wenn Sie ihre
Grafikumgebung (ECS, AGA, CyberGraphics, ...) näher spezifizieren,
allerdings ist es sehr wahrscheinlich, daß Sie diese später öfter
Ihren eigenen Vorstellungen anpassen möchten.
Eine vollständige Übersicht der unterstützten ControlPads finden
Sie gewöhnlich in der Datei "ControlPads" in diesem Verzeichnis.
Korrespondenz :
===============
Sie erreichen mich unter folgender Adresse:
Bis 30.10.1995: Ab 01.11.1995:
Andreas R. Kleinert, Andreas R. Kleinert
Grube Hohe Grethe 23, Sandstraße 1
D-57074 Siegen, D-57072 Siegen
Germany. Germany.
Post wird nachgesendet.
Tel.: +49-271-331859 (in der Woche nach 18.00h) WIRD SICH
+49-271-332147 (in der Woche nach 18.00h) EBENFALLS ÄNDERN!
EMail: Fido Andreas Kleinert 2:2457/435.10
Usenet/InterNet Andreas_Kleinert@superview.ftn.sub.org
Andreaskleinert@n2usx.sauerland.de
Wenn alles fehlschlägt, hier einige Fido-InterNet Gateways:
Andreas_Kleinert@p10.f435.n2457.z2.fido.sub.org (in Germany)
Andreas_Kleinert@p10.f435.n2457.z2.fidonet.org (USA oder andere)
Wenn Sie mir Bug-Reports zusenden, vergessen Sie bitte nicht, eine
detaillierte Beschreibung des Fehlers beizufügen und teilen Sie mir mit,
ob dieser reproduzierbar ist, oder nicht.
*************************************************************************